geflissentlich

geflissentlich

* * *

ge|flis|sent|lich [gə'flɪsn̩tlɪç] <Adj.>:
scheinbar unabsichtlich, in Wahrheit jedoch ganz bewusst, mit einer ganz bestimmten Absicht [erfolgend]:
geflissentliche Missachtung; jmdn. geflissentlich übersehen; etwas geflissentlich übersehen, überhören, ignorieren.
Syn.: absichtlich, gewollt, vorsätzlich.

* * *

ge|flịs|sent|lich 〈Adj.〉
2. 〈Amtsdt.〉 freundlich
● jmdn. \geflissentlich übersehen; zur \geflissentlichen Beachtung, Kenntnisnahme [→ Fleiß]

* * *

ge|flịs|sent|lich <Adj.> [frühnhd. geflissenlichen (Adv.), zu mhd. vlīʒen, ahd. flīʒan = streben, trachten, sich bemühen, verw. mit Fleiß]:
scheinbar absichtslos, in Wahrheit jedoch ganz bewusst:
sich hinter -er Geschäftigkeit verbergen (so tun, als habe man viel zu arbeiten);
jmdn., etw. g. übersehen;
etw. g. überhören.

* * *

ge|flịs|sent|lich <Adj.> [frühnhd. geflissenlichen (Adv.), zu mhd. vlīʒen, ahd. flīʒan = streben, trachten, sich bemühen, verw. mit ↑Fleiß]: 1. mit absichtlich auf etw. [anderes] gerichteter Aufmerksamkeit: sich hinter -er Geschäftigkeit verbergen (so tun, als habe man viel zu arbeiten); jmdn., etw. g. übersehen; etw. g. überhören. 2. (Amtsdt. veraltet) freundlich, gefällig (bes. in der Fügung): zur -en Kenntnisnahme, Beachtung; Man beachte g. (iron. abwertend; man beachte doch bitte) die Steigerungen: Schule, Hochschule ... (Zwerenz, Kopf 113).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geflissentlich — Geflissentlich, adj et adv. mit Fleiß, mit Vorsatz. Ein geflissentliches Verbrechen, welches mit Fleiß begangen worden. Ein geflissentlicher Selbstmörder. Er hat es geflissentlich gethan. Das t von der Endsylbe lich ist das t euphonicum, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geflissentlich — Adj. (Oberstufe) mit Absicht geschehend, mit Vorsatz Synonyme: absichtlich, absichtsvoll, betont, demonstrativ, vorsätzlich, ostentativ (geh.), extra (ugs.) Beispiel: List ist das geflissentliche und geschickte Verbergen einer wahren Absicht.… …   Extremes Deutsch

  • Geflissentlich — (»mit Fleiß«), im Gegensatz zu fahrlässig, soviel wie absichtlich, dolos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • geflissentlich — Adj/Adv erw. obs. (16. Jh., Form 18. Jh.) Stammwort. Ohne eingeschobenes t seit dem 16. Jh. Das zugrundeliegende Adjektiv geflissen ist Partizip Präteritum zu mhd. vlīzen sich befleißigen (Fleiß); die Ausgangsbedeutung ist also etwa absichtlich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geflissentlich — ↑ Fleiß …   Das Herkunftswörterbuch

  • geflissentlich — absichtlich, absichtsvoll, ausdrücklich, betont, demonstrativ, [eifrig] bemüht, gewollt, mit Absicht, vorsätzlich, zur Schau getragen; (bildungsspr.): ostentativ; (ugs.): extra; (bildungsspr. veraltend): ostensiv; (landsch., sonst veraltend): mit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geflissentlich — ge·flịs·sent·lich Adv; geschr ≈ absichtlich <jemanden geflissentlich ignorieren, übersehen>: jemandes Vorwurf geflissentlich überhören …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geflissentlich — ge|flịs|sent|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beflissen — geflissentlich; eifrig; emsig; geschäftig; fleißig; pflichteifrig * * * be|flis|sen [bə flɪsn̩] <Adj.> (geh.): sehr eifrig (mit dem Wunsch, anderen alles recht zu machen) um etwas bemüht: sie saß inmitten von beflissenen Schülern; er nahm… …   Universal-Lexikon

  • Treu — Treu, er, este, adj. et adv. ein in verschiedenen Bedeutungen übliches Wort, wofür auch getreu gebraucht wird, ohne daß sich genau bestimmen ließe, welchem von beyden der Vorzug gebühret, indem sie beyde gleich üblich zu seyn scheinen. So fern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”